Aktuelles

„Wir weigern uns zu hassen.“

DAS ZELT DER NATIONEN IM WESTJORDANLAND
DIENSTAG, 6. MAI 2025, 15.30 UHR, PALMAILLE

Dietrich Gerstner ist Referent der Diakonischen Basisgemeinschaft Brot & Rosen in Hamburg. Er verbrachte vier Wochen in Palästina und Israel. Der vorrangige Anlass war sein Aufenthalt beim Projekt „Zelt der Nationen“ (www.tentofnations.com) in der Nähe von Bethlehem in Palästina / Westjordanland. Dietrich Gerstner wird von seiner Mitarbeit vor Ort, von der aktuellen Menschenrechtslage und der Stimmung im Lande berichten. Wir freuen uns auf seinen Bericht. Nach Kaffee und Kuchen wird eine Aussprache stattfinden.

Reiner Kuhn

Gemeindeforum: „Quo vadis Gemeindezentrum Palmaille?“

Ich gehe davon aus, dass unsere Gemeinde ihr Gemeindezentrum in Altona in der Palmaille sehr wertschätzt. Hier hat die Gemeinde getauft, getraut, getrauert, sich unter dem Geist Gottes versammelt und um Gottes Segen gebeten. Fast gleichzeitig mit dem anderen Gemeindezentrum in der Ferdinandstraße in der Hamburger City wurde es fertiggestellt, als es noch zwei unabhängige evangelisch-reformierte Gemeinden in Hamburg gab. Erst 1976 vereinigten sich diese beiden Gemeinden. Doch beide Zentren haben stolz ihren individuellen Charakter bewahrt. Beide Zentren hinterlassen ihren Besuchern einen besonderen Eindruck und haben ihre Liebhaber.

Als besonderes Kleinod beherbergt das Gemeindezentrum in der Palmaille die Ahrend-Orgel, die mit den regelmäßig veranstalteten Orgelkonzerten auch viele Begeisterte von außerhalb anzieht. Gerade von fremden Besuchern erfährt man den besonderen Eindruck des von außen doch eher zurückhaltend wirkenden Gebäudeensembles, wenn sich der Innenraum mit der dominanten Kanzel, dem Taufstein und dem eindrucksvollen Abendmahlstisch öffnet.

Nun ist es Zeit, dass es weitergeht!

Das fertiggeplante und mehrfach vorgestellte Wohnprojekt kann kostendeckend nicht realisiert werden. Da die erteilte Baugenehmigung zu erlöschen drohte, haben wir am Ende des letzten Jahres den offiziellen Baubeginn formal angezeigt, um Zeit zu gewinnen. Doch bei Abwägung aller Umstände, verbunden mit den zukünftigen Bedarfen unserer schrumpfenden Gemeinde, ist die Zukunft des Gemeindezentrums weiterhin unsicher. Inzwischen hat sich zusätzlich wegen der seit Jahren fraglichen Zukunft ein problematischer und kostspieliger Renovierungsstau entwickelt. Der Kirchenrat möchte zur einvernehmlichen Lösung der Zukunft unseres Gemeindezentrums die ganze Gemeinde mitnehmen.

Wir möchten die „Schwarmintelligenz“ der Gemeinde nutzen, Ideen sammeln und abwägen. Der genaue Ablauf der Veranstaltung liegt bei Redaktionsschluss dieses Gemeindeblatts noch nicht vor. Wir möchten Sie aber heute schon bitten, sich diesen wichtigen Termin zu reservieren. Weitere Details zu dieser für unsere Gemeinde wichtigen Veranstaltung werden wir Ihnen rechtzeitig mit gesonderter Post und auch auf unserer Homepage mitteilen. Ich lade Sie herzlich ein und rechne ganz bestimmt mit Ihrem Kommen!

Henner G. Kuhtz, Präses des Kirchenrats

Unsere Website – Zweite überarbeitete Auflage

Vielleicht haben Sie es ja schon selbst entdeckt: Unsere Website hat ein facelifting erhalten: zeitgemäßes Design, mehr Infos auf der ersten Seite und eine leichtere Navigation. Auch bei den „inneren Werten“ hat sich was getan. Texte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum deutlich überschritten haben, wurden entfernt, andere Texte aktualisiert. Auch die Anpassung für Smartphones und Tablets wurde grundlegend überarbeitet. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und teilen Sie uns gerne mit, wenn Ihnen etwas auffällt. Kritik oder Applaus – beides ist willkommen!

Thomas Raape

FREIZEITEN 2025

Ratzeburg

08.09. – 15.09.Seniorenfreizeit (Selbstversorger)
15.09. – 25.09.Seniorenfreizeit (mit Köchin)

Amrum

25.07. – 06.08.Jugendfreizeit (A. Kroll/H. Meier)
06.08. – 20.08.Gemeindefreizeit (T. Raape)
20.08. – 03.09. Gemeindefreizeit (R. Kuhn)
27.10. – 31.10.Kinderfreizeit (Team)

Einladung zur musikalischen Familiensingfreizeit

Vom 29. Mai – 1. Juni 2025 lädt die Evangelisch-reformierten Landeskirche wieder zu einer musikalischen Familiensingfreizeit im Kloster Frenswegen unter der Leitung von Dagmar Lübking, Hamburg, ein.
Das musikalische Programm ist offen für Eltern und Kinder, Großeltern und Enkelkinder, aber auch Einzelpersonen. Wir werden mit den Kindern und den Erwachsenen ein abwechslungsreiches Programm aus Kanons, Quodlibets, Abendliedern, mehr aus Günther Kretzschmars beliebtem „Chorliederlichem“ und Rhythmuslieder singen und spielen.
Der Höhepunkt wird nun tatsächlich in diesem Jahr eine kleine Orgel, ein „Organetto“, sein, das wir selbst zusammenbauen werden!

Auch das Mitbringen von Instrumenten ist herzlich willkommen. Die ungefähren Kosten für die Freizeit (Übernachtung mit Vollpension, incl. Energiekostenpauschale) betragen bei eigener An- und Abreise:
246.-€ für Erwachsene im DZ, EZ-Zuschlag 50.-€
210.-€ für Eltern im DZ
130.-€ für Kinder von 13-17 Jahren
90.-€ für Kinder von 8-12 Jahren
61.-€ für Kinder von 4-7 Jahren
Anmeldung bei Dagmar Lübking: 0162 9184790, dagmarluebking@googlemail.com

Fortbildungen für Kirchenmusiker*innen

Im Jahr 2025 sind im Rahmen der landeskirchlichen Fortbildung für nebenamtliche Kirchenmusiker folgende Termine für Organisten geplant.

2.- 4. Mai 2025im Rahmen der KMF im Kloster Frenswegen: Kirchenmusikalische Fortbildung für Organisten mit:
Dagmar Lübking (Hamburg) und Winfried Dahlke (Weener)
9.-12. Juli 2025ORGELCAMP Leer / Weener für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Schnupperkurs mit und ohne Klaviervorkenntnisse

Orgelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene mit :
Dagmar Lübking (Hamburg), Tobias Orzeszko (Leipzig) und Winfried Dahlke (Weener)
11.-12. Juli 2025Kirchenmusikalische Fortbildung für Organisten mit:
Dagmar Lübking (Hamburg) und Winfried Dahlke (Weener)
14.-16. Nov. 2025ORGANEUM Weener Kirchenmusikalische Fortbildung für Organisten mit:
Dagmar Lübking (Hamburg) und Winfried Dahlke (Weener)

DIE FORTBILDUNG UMFASST:

  • Orgelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Orgelliteratur und gottesdienstliches Orgelspiel
  • Vorbereitung auf die D-Prüfung
  • Vorbereitung auf Test I und II
  • Musiktheorie / Gehörbildung / Orgelbau
  • Kirchenmusikgeschichte / Gesangbuchkunde

Informationen bei:

  • Dagmar Lübking dagmarluebking@googlemail.com
  • Winfried Dahlke winfried.dahlke@reformiert.de

Zur Startseite